

Über das Projekt
Das Projekt richtet sich an Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt St. Gallen im Alter zwischen 55 und 65 Jahren, die an mehr sozialer Teilhabe und gegenseitiger Unterstützung interessiert sind. Ebenso herzlich eingeladen sind Personen über 65 Jahre, die bereits im Ruhestand sind und ihre sozialen Kontakte erweitern möchten, um voneinander zu profitieren.
Hauptziel des Projekts ist es, soziale Teilhabe und Integration zu fördern, dem Risiko der sozialen Isolation entgegenzuwirken und die psychische Gesundheit im Ruhestand zu stärken. Zudem möchten wir die Teilnehmenden dabei unterstützen, sich auf den Ruhestand und die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten.
So entstand die «Living Library»! Im Zentrum stehen Menschen in ähnlichen Lebenslagen, die sich durch das Teilen persönlicher Geschichten und Erfahrungen gegenseitig unterstützen, beraten und motivieren. Diese geteilten Geschichten und Erfahrungen sind eine wertvolle Ressource für andere: Personen, die den Übergang in den Ruhestand bereits gemeistert haben, können ihre Erkenntnisse mit jenen teilen, die kurz davorstehen oder sich gerade in diesem Prozess befinden. So entsteht ein starkes Netzwerk der gegenseitigen Unterstützung, das den Wissens- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Gemeinschaft fördert.
Mit diesem umfassenden Ansatz möchten wir nicht nur sozialer Isolation vorbeugen, sondern den Teilnehmenden auch die nötigen Werkzeuge und Strategien mitgeben, um ihren Ruhestand aktiv und erfüllend zu gestalten.
Projektphasen
Das Co-Promise-Projekt besteht aus mehreren Phasen und läuft über eine Zeitdauer von 2 bis 3 Jahren. Start des Projektes war Frühjahr 2024. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Phasen und den aktuellen Stand des Projektes.
01
Umfrage
Im Frühjahr 2024 fand eine Umfrage statt, mit der wir den Ist-Zustand der psychischen Gesundheit sowie die individuellen Risiko- und Schutzfaktoren und Bewältigungsstrategien während des Übergangs vom Arbeitsleben in die Pensionierung erfassen wollten. Über 1000 Personen im Alter von 55 bis 65 Jahren haben daran teilgenommen.

02
Co-Creation Workshops

Mit unseren Co-Creation Workshops haben wir gemeinsam mit Menschen aus der Bevölkerung ein massgeschneiertes Angebot entwickeln, welches die soziale Teilhabe und Integration fördern, um soziale Isolation vorzubeugen und die psychische Gesundheit zu stärken.
Durch den Co-Creation-Ansatz stellten wir sicher, dass das Angebot genau auf die Bedürfnisse der betroffenen Personen abgestimmt ist.
03
Angebot
Unser Programm bietet eine Kombination aus einem kurzen Online-Fragebogen, der Ihre individuellen Bedürfnisse sichtbar macht, persönlichen Gesprächen mit Erfahrungsexpert*innen (Menschen ab 65, die ihre Erlebnisse und Tipps teilen), und einem zentralen Vernetzungspunkt, der als Treffpunkt für Austausch, Beratung und Aktivitäten dient. Gemeinsam möchten wir den Ruhestand aktiv, vernetzt und erfüllend gestalten.


04
Pilotierung des Angebots
Wir starten die Pilotphase für unser neues Angebot, das Menschen im Übergang in den Ruhestand aktiv unterstützt. Ziel ist es, die verschiedenen Komponenten zu testen, Feedback zu sammeln und das Angebot weiter zu optimieren.
